Infos für Autoren

Anmeldung

Wenn Sie einen aktiven Beitrag zum Kongress leisten wollen, so haben Sie drei Möglichkeiten zur Auswahl:

1.) Vortrag: Sie halten einen Vortrag mit einer Dauer von 20 Minuten, danach stehen noch 5 Minuten zur Diskussion Ihres Beitrages zur Verfügung.

2.) Wissenschaftliches Poster: Sie erstellen ein Poster, welches zum Kongress ausgestellt wird. In einer eigenständigen Sitzung stellen Sie Ihr Poster in 5 Minuten vor und diskutieren Ihren Beitrag anschließend mit dem Publikum. Vorträge und Poster werden als wissenschaftlich gleichwertig betrachtet und durchlaufen denselben Begutachtungsprozess - auch für eine weitergehende Veröffentlichung

3.) Informierendes Poster: Sie erstellen ein Poster, welches zum Kongress ausgestellt wird. Informierende Poster dienen dazu, z.B. Forschungseinrichtungen, Infrastruktur, technische Systeme oder geplante Forschungsprojekte vorzustellen. Wissenschaftliche Ergebnisse stehen dabei nicht im Vordergrund. Für die Anmeldung eines informierenden Posters muss neben der Beitragsart „Poster“ die Kategorie „-informierendes Poster-“ ausgewählt werden.

Die Anmeldung erfolgt über das Formular zur Vortragsanmeldung. Bitte geben Sie hier die erforderlichen Daten Ihres Beitrags an und ordnen Sie diesen einer Kategorie (Fachbereich oder Sonderthema) und einer Beitragsart (Vortrag oder Poster) zu.

 

Veröffentlichungsmöglichkeiten

Zu jedem Beitrag zum Kongress (Vortrag, wissenschaftliches Poster oder informierendes Poster) bietet der DLRK auch passende Veröffentlichungsmöglichkeiten.

DGLR-Netzpublikation

Alle Beiträge zum Kongress sollen in den DGLR-Netzpublikationen (Open Access) veröffentlicht werden. Für Vorträge und wissenschaftliche Poster bitten wir um die Einreichung eines wissenschaftlichen Papers. Zu informierenden Postern können im gleichen Format kürzere Dokumente veröffentlicht werden.

Das ursprüngliche Abstract welches mit der Anmeldung zur aktiven Teilnahme am Kongress eingereicht wird, wird von den Mitgliedern der Programmkommission begutachtet. Nach erteilter Zusage zum Vortrag oder zum Poster erstellt der Autor aus dem Abstract das wissenschaftliche Paper.  Dieses wird nach dem Kongress dauerhaft online im Archiv der DGLR abgelegt und in der deutschen Nationalbibliothek als Netzpublikation eingetragen. Die Beiträge können von jedem kostenlos gelesen werden, und sind in engen Grenzen weiter verwertbar (Open Access). Durch Metadaten werden die Beiträge von wissenschaftlichen Suchmaschinen (z.B. Google Scholar) leicht gefunden. Für Dokumente die später noch in einer begutachteten Fachzeitschrift (z.B. CEAS Journal) veröffentlicht werden sollen, bleibt die ursprüngliche Fassung als Preprint im Archiv der DGLR erhalten. Nach Absprache können auch andere Beitragsarten im Archiv als Netzpublikation aufgenommen werden: Metadaten und Verlinkung zum Paper eines anderen Verlages (wenn der Inhalt des Papers auf dem DLRK vorgetragen wurde) oder das Poster als PDF-Dokument.

CEAS Journale

Zusätzlich dazu haben alle Autoren die Möglichkeit, während der Anmeldung zum DLRK die Teilnahme am CEAS-Begutachtungsprozess auszuwählen. Dieser beginnt im Anschluss an den Kongress und endet für 20 bis 40 Autoren mit einer Veröffentlichung im CEAS Space Journal oder CEAS Aeronautical Journal im folgenden Jahr.


Onlineprogramm mit Vortragsinformationen

Die von den Autoren zur Verfügung gestellten Dokumente - Paper oder Abstract - sind im Onlineprogramm für die Kongressteilnehmer verfügbar und können während des Kongresses per WLAN abgerufen werden (Logindaten im Programmheft). Der Download-Bereich wird kurz vor dem Kongress freigeschaltet und ist auch nach dem Kongress mit dem Teilnehmer-Login erreichbar.

In den weiteren Schritten der Veröffentlichung kann es noch zu Verbesserungen an den Beiträgen kommen. Die Leser sollten daher auch immer die DGLR-Netzpublikationen und die Veröffentlichungen in den CEAS Journalen beachten, um sicherzustellen, dass die Beiträge in der zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Version gelesen und zitiert werden.

 

Best-Paper-Award

Aus allen bis zum 30. Juni 2017 eingereichten Papern wird von der Programmkommission das Best Paper 2017 ausgewählt. Es nehmen wissenschaftliche Beiträge sowohl zu Vorträgen als auch zu Postern an der Auswahl teil. Die Verleihung findet während der Eröffnungsfeier des Kongresses am 5. September 2017 statt.