Technische Besichtigungstour
Besichtigung des Ludwig Bölkow Campus in Ottobrunn
Zeitplan:
- 8:30 Bustransfef von Garching (U-Bahn) nach Ottobrunn
- ab 9:00 Begrüßungs-Kaffee
- 9:30 Beginn der Führung
- 13:00 Bustransfer von Ottobrunn über Ismaning (U-Bahn, zur Weiterfahrt zum Flughafen München) nach Garching (U-Bahn) - Fahrtzeit je nach Verkehrslage zwischen 45 und 60 Minuten
Ort:
Airbus Defence and Space GmbH, Willy-Messerschmitt-Straße 1, 82024 Taufkirchen

Advanced ALM Lab
Hochkomplexe Strukturen aus dem 3D-Drucker: Im Advanced ALM Lab werden innovative Produkte erforscht und entwickelt, angefangen bei extrem hitzebeständigen Komponenten für Raketentriebwerke über neuartige Bauteile für Verkehrsflugzeuge bis hin zu … Motorrädern!
Im Bild der „Light Rider“ von Airbus APWorks, ein 35kg leichter Prototyp für ein Elektro-Motorrad aus bionisch optimierten Metallkomponenten, welches vollständig am LBC entwickelt und produziert wurde.

Power Lab
Weniger Fluglärm und weniger Schadstoffe in der Luft: Auf dem Prüfstand des Power Labs testen Forscher und Ingenieure leichte und zuverlässige Antriebsmotoren, Netzwerke, Energiespeicher und Steuerungsrechner für das Energiemanagement von Flugzeugen und Hubschraubern. Das Power Lab ist die Keimzelle für das Kompetenzzentrum für hybride und vollelektrische Luftfahrtantriebe am LBC.

Algentechnikum
Treibhaus für Innovationen: Für die Forschungsarbeiten im Rahmen des AlgenFlugKraft-Projekts hat die TUM zusammen mit dem Projektpartner Airbus ein etwa 1.500 Quadratmeter großes Algentechnikum gebaut. In diesem Spezialgebäude können erstmalig Machbarkeitsstudien für Algenprozesse in Abhängigkeit von verschiedenen Klimazonen, Algenstammen und Kultivierungstechnologien erstellt werden. Neben erneuerbarem Treibstoff steht auch die bio-basierte Produktion von Leichtbaumaterialien im Fokus.

System Lab
Wegbereiter für eine integrierte Infrastruktur: Das System Lab beschleunigt die Forschung für Systemauslegung, -simulation, -integration und den Systemtest neuer Technologien im Bereich der bemannten und unbemannten Starr- und Drehflügler.
Hier das System Lab für den „DeckFinder“ von Airbus Defence and Space, in dem autonome Landeanfluge auf ein bewegtes Schiffsdeck optimiert und weiter-entwickelt werden.